M1 FairZusammenarbeiten M3 Ausbau erneuerbarerEnergien M2 Digitalisierung und Nachhaltigkeit M4 Energieeffzienz M5 Ausbau erneuerbarerWärmeversorgung M6 Energiespeicherung M7 Intelligente Netze Landwirtschaft Verkehr/ Mobilität Industrie Transformationsfelder der Energiewende Private Haushalte Kooperationsbereitschaft und eine offene Haltung der Akteure fördern Synergien für die Energiewende. Kommunikation zwischen Bürger:innen im eigenen privaten Umfeld und der Nachbarschaft stärkt das Vertrauen in die Gemeinschaft und fördert die Offenheit gegenüber nachhaltigen Entwicklungen. M1 FairZusammenarbeiten M3 Ausbau erneuerbarerEnergien M2 Digitalisierung und Nachhaltigkeit M4 Energieeffzienz M5 Ausbau erneuerbarerWärmeversorgung M6 Energiespeicherung M7 Intelligente Netze Grüner Stromfuss Digitalisierung M1 FairZusammenarbeiten M3 Ausbau erneuerbarerEnergien M2 Digitalisierung und Nachhaltigkeit M4 Energieeffzienz M5 Ausbau erneuerbarerWärmeversorgung M6 Energiespeicherung M7 Intelligente Netze Photovoltaik Photovoltaik Windräder Biomasse Biomasse Wasserkraft Zur sinnvollen Nutzung der Flächen und Gebäude können PV-Anlagen auf Parkhäusern, an Überdachungen für E-Busse und über Parkautomaten mit Panels gewonnen werden. Aus Kantinen und Abfällen gewonnene Biomasse kann zur erneuerbaren Stromversorgung eines Industrieparks beitragen. M1 FairZusammenarbeiten M3 Ausbau erneuerbarerEnergien M2 Digitalisierung und Nachhaltigkeit M4 Energieeffzienz M5 Ausbau erneuerbarerWärmeversorgung M6 Energiespeicherung M7 Intelligente Netze EU-Energielabel Abwärmenutzung Verlustenergie Batterien Maßnahme: energieeffzienteBeleuchtungsanlagen Im Hinblick auf die Energiewende tragen energieeffziente Maßnahmen dazu bei, Prozessabläufe zu optimieren und Energie einzusparen, wie beispielssweise durch die Nutzung der Abwärme. M1 FairZusammenarbeiten M3 Ausbau erneuerbarerEnergien M2 Digitalisierung und Nachhaltigkeit M4 Energieeffzienz M5 Ausbau erneuerbarerWärmeversorgung M6 Energiespeicherung M7 Intelligente Netze Solarthermie Blockheizkraftwerk Wärmepumpe Fernwärme Geothermie Brennstoffzelle mit Wasserstoff Prozesswärme Die Klimatisierung und das Heizen von Räumen mit Erdgas stellt den größten Wärmeverbrauch dar. Daher ist die Nutzung erneuerbarer Wärmequellen in diesem Bereich unerlässlich. In der Industrie entfällt der größte Anteil des Energieverbrauchs auf die Nutzung von Prozesswärme. Hier gilt es insbesondere Wege zu fnden, Abbwärmepotenziale zu nutzen. M1 FairZusammenarbeiten M3 Ausbau erneuerbarerEnergien M2 Digitalisierung und Nachhaltigkeit M4 Energieeffzienz M5 Ausbau erneuerbarerWärmeversorgung M6 Energiespeicherung M7 Intelligente Netze Batterien Stromschwankungen Sektorkopplung Wasserstoff Wasserkraft Energie kann über kurze und lange Zeit in Gebäuden gespeichert werden. Durch die Elektrifzierung steigt der Strombedarf. Deshalb muss der Bezug von regenerativen Energiequellen zunehhmen, um bis 2045 klimaneutral zu sein. M1 FairZusammenarbeiten M3 Ausbau erneuerbarerEnergien M2 Digitalisierung und Nachhaltigkeit M4 Energieeffzienz M5 Ausbau erneuerbarerWärmeversorgung M6 Energiespeicherung M7 Intelligente Netze M1 FairZusammenarbeiten M3 Ausbau erneuerbarerEnergien M2 Digitalisierung und Nachhaltigkeit M4 Energieeffzienz M5 Ausbau erneuerbarerWärmeversorgung M6 Energiespeicherung M7 Intelligente Netze Smart City Smart Home Ladeinfrastruktur Ladestation Smart Meter Netzausbau Smart Grid Um die fossilen Antriebsmöglichkeiten zu reduzieren, wird die Ladeinfrastruktur als Voraussetzung für den vermehrten Einsatz von E-Fahrzeugen ausgebaut. Als Teil eines Smart Grid bzw. einer Smart City können u.a. Ladestationen aufgebaut werden, um die Integration erneuerbarer Energien und eine effziennte Energienutzung zu ermöglichen. Elektromobilität